Menü

Umwelt- und Klimapakt Bayern

Vier Würzburger Firmen für Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern ausgezeichnet

Umwelt- und Klimapakt Bayern
Umwelt- und Klimapakt Bayern (c) Petra Steinbach
Vlnr. Manuel Sakowski (GFR), Martina Schöderlein (Main-PostLogistik), Bürgermeister Martin Heilig, Dr. Michael Zöller (WUQM) und Benjamin Pickel (AMW) setzen sich für Umwelt und Klima ein.
In Anerkennung Ihres Engagements für den Umwelt- und Klimaschutz verlieh Bürgermeister Martin Heilig vier in Würzburg ansässigen Firmen im Auftrag des Bayerischen Staatsministers für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, Urkunden für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern.
„Mit der Idee, Betriebe, Unternehmer und staatliche Einrichtungen zu motivieren, betrieblichen Umweltschutz über das Maß der gesetzlichen Vorgaben hinaus umzusetzen, wurde 1995 der Umweltpakt Bayern erstmals vereinbart“, heißt es auf der Homepage des Staatsministeriums. „Mit dem aktuellen Umwelt- und Klimapakt arbeiten die Bayerische Staatsregierung und ihre Partner, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sowie der Bayerische Handwerkstag (BHT) daran, Lösungen im Umgang mit herausragenden Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln, um damit Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen und Betrieben voranzubringen.
Wesentliches Standbein des Umwelt- und Klimapaktes sind die teilnehmenden Unternehmen und Betriebe, die teilweise speziell für ihre Branche Umweltschutzmaßnahmen umsetzen.“
Für die „Gesellschaft für die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen (GFR) mbH“ nahm Geschäftsführer Manuel Sakowski die Urkunde für die qualifizierten freiwilligen Umweltleistungen seines Unternehmens entgegen. Mit der Entwicklung und dem Vertrieb einer umweltfreundlichen Alternative zu Vlies und Reifenhäckseln beim Reitplatzbau leistet die GFR mbH einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.
Benjamin Pickel nahm als Geschäftsführer der Niederlassung Würzburg der BAM (Bayerische Asphalt-Mischwerke GmbH & Co. Kommanditgesellschaft für Straßenbaustoffe) die Auszeichnung entgegen.
Sein Unternehmen sorgt mit einer überdachten und trockenen Lagerung von Asphaltgranulat und feinen Gesteinskörnungen sowie einer konsequenten Reduzierung der Bitumentemperatur, der Verbesserung des Druckluftmanagements und der Erneuerung von Isolierungen an wärmestrahlenden Anlagenteilen für eine erhebliche Energieeinsparung.
Durch den Einsatz von Grün-Strom im Unternehmen sowie dem Ausbau der PV-Anlagen konnten die CO2 Emissionen merklich vermindert werden. Schließlich leistet das Unternehmen durch eine Steigerung der Wiederverwendungsrate von Asphaltgranulat und RC-Splittern auf über 50 % über die gesamte Jahresproduktionsmenge und über alle Sorten im Mittel einen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Die WUQM Consulting GmbH wird für ihr Umweltmanagementsystem nach EMAS, einem freiwilligen Instrument des Europäischen Union für alle Branchen und Betriebsgrößen, ausgezeichnet. Die EMAS erfüllt alle Anforderungen der DIN EN ISO 14001, in deren Mittelpunkt der systematische Aufbau eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses steht. Dabei ist der Kerngedanke die Förderung des Umweltschutzes, die Reduzierung von Umweltauswirkungen und somit die richtige Umsetzung von betrieblichen Umweltzielen. Als einziger zertifizierbarer Standard in diesem Bereich konzentriert sich die Norm jedoch nicht nur auf die Auswirkungen auf das Ökosystem, sondern bezieht auch wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte mit ein. Geschäftsführer Dr. Michael Zöller nahm die Urkunde von Bürgermeister Heilig entgegen.
Auch die Main-PostLogistik GmbH implementiert und betreibt ein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001. Es legt die Zuständigkeiten und Abläufe des betrieblichen Umweltschutzes fest. Dazu gehören Regelungen zu Planung, Ausführung und Kontrolle ebenso wie die Festlegung von Verantwortlichkeiten und Verhaltens- und Verfahrensweisen. Der Geschäftsführer der Main-Post Logistikgruppe GmbH, Alexander Brümmer, und die Leiterin des Regionalverkaufs, Martina Schöderlein, freuten sich über die Auszeichnung.
Bürgermeister Martin Heilig dankte allen Firmen für deren Engagement im Umwelt- und Klimapakt Bayern: „Die Stadt Würzburg ist auf ihr freiwilliges zusätzliches Engagement angewiesen, um die ambitionierten Ziele für das gesamte Stadtgebiet zu erreichen“, betonte Heilig.


(20.6.2024)

>>> zurück