Menü

R+V-Tiny House mit neuem Eigentümer für Gemeinschaft und Resilienz in Würzburg im Einsatz

Das R+V-Tiny House, rollender Botschafter im Jubiläumsjahr 2022 des genossenschaftlichen Versicherers, hat eine neue Heimat gefunden: Es wird zur Begegnungs- und Bildungsstätte im Würzburger Dürrbachtal.

Das gemeinnützige Projekt „we4bee – Lernen und Forschen mit Bienen“ ist der neue Eigentümer. Und auch die „Smarte Region Würzburg“ wird das Tiny House als Treffpunkt im Rahmen des Projekts „Heimatforum“ nutzen.

Das Tiny House ist nun in Würzburg angekommen und kann nach kurzem Umbau genutzt werden. Das Projekt „we4bee – Lernen und Forschen mit Bienen“ als neuer Eigentümer widmet sich der Erforschung von Erdbeben und anderer Naturkatastrophen mittels eines neuen Ansatzes: im Mittelpunkt steht der „Bio-Sensor“ Biene. Dazu werden in einem weltweiten Netzwerk aus digitalisierten Bienenstöcken wertvolle Daten gesammelt und ausgewertet. Die von „we4bee“ aufbereiteten Analysen können von Schulen und Bildungseinrichtungen für einen praxisnahen Unterricht genutzt werden. „Wir möchten das Verhalten der Bienen erforschen, Menschen darüber aufklären, um sie rechtzeitig vor Umweltkatastrophen zu warnen“, beschreibt Dr. Claudia Leikam, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Institution, das Vorhaben.

Ein Frühwarnsystem für Naturkatastrophen und damit Prävention ist ganz im Sinne des Versicherers. Daher hat die R+V bereits bei ihrer MissionMiteinander im Jubiläumsjahr 2022 die gemeinnützige Organisation finanziell unterstützt. Dass sich die Zusammenarbeit nun fortsetzt, begeistert Leikam: „Im Dürrbachtal wollen wir mit dem Tiny House eine feste Anlaufstelle für die Aufklärung und Bildung rund um die Biene einrichten. Dass die R+V uns ihr Tiny House übergibt, hat uns völlig überrascht und zugleich riesig gefreut.“ Und „we4bee“ solle nicht der einzige Nutzer bleiben, um das Tiny House zum Ort der Begegnung aufzubauen. Die Stadt und der Landkreis Würzburg profitieren ebenso von einer Kooperation. Sozialreferentin Dr. Hülya Düber sagt hierzu: „In einer Zeit, in der wir uns von einer Krise in die nächste begeben und die Resilienz unserer Gesellschaft mehr denn je an Bedeutung gewinnt, freut es mich besonders, dass wir heute einen neuen Ort der Begegnung übergeben bekommen haben. Dieser Ort soll nicht nur zu einem Treffpunkt für Jung und Alt ausgebaut werden. Er wird auch ein Symbol für Gemeinschaft, Austausch und Kommunikation sein.“

Auch das Heimatforum, Projekt der Stadt und des Landkreises Würzburg im Rahmen der vom Bund geförderten „Smarten Region Würzburg“, unterstützt das menschliche Miteinander und bietet Treffpunkte zum regelmäßigen Austausch und für Informationen. Einer davon ist nun das Tiny House vor der Dürrbachtalhalle. Sandra Pfaff, Netzwerkmanagerin der Smarten Region, sieht die Aufgabe des Heimatforums darin, „innovative Orte zu schaffen, an denen sich Menschen wohlfühlen, austauschen und die Digitalisierung hautnah erleben

können“. Die Förderung der gesellschaftlichen, politischen und digitalen Teilhabe sei daher eine wichtige Voraussetzung für eine tatsächlich smarte Region. Vor Ort unterstützt Lea Rennert als Heimatmanagerin im Rahmen einer Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und steht den Bewohnerinnen und Bewohnern als engagierte Ansprechpartnerin zur Seite. Weitere Infos zum Projekt sowie eine kurze Umfrage zu ihrem Angebot unter: www.stadt-land-wue.de/duerrbachtal

„Für uns ist es eine große Freude, dass unser Tiny House im Dürrbachtal in Würzburg eine neue Heimat findet. Das ist ganz im Sinne unserer MissionMiteinander“, sagt Peter Schweighöfer, Leiter Kunden- und Filialdirektion Würzburg. „Wir geben der Gesellschaft etwas zurück. Und es bleibt ein Ort der Begegnung und des Miteinanders. Diese Haltung ist Teil unserer genossenschaftlichen Wurzeln – getreu dem Motto der R+V „Du bist nicht allein“.“

Ansprechpartner:

Smarte Region Würzburg

Ein Projekt von Stadt und Landkreis Würzburg

Katja Schröder, Marketing und Kommunikation

E-Mail: katja.schroeder@slswue.de

www.smarte-region-wuerzburg.deexterner Link

Gruppenbild zur Tiny House Übergabe2

Ein Schlüssel zur Zukunft: Die R+V Versicherung übergibt offiziell den Tiny House-Schlüssel an das we4bee-Projekt, um nachhaltige Bienenforschung zu unterstützen.

Von links nach rechts: Vera Götz, Mitglied im Regionalvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Lea Rennert, Heimatmanagerin der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Sandra Pfaff, Netzwerkmanagerin der Smarten Region Würzburg, Dr. Claudia Leikam, CEO we4bee gUG, Peter Schweighöfer, Leiter R+V Kunden- und Filialdirektion Würzburg, Christiane Kerner, Stadträtin, Michael Dröse, Leiter Stabsstelle Landrat, Dr. Hülya Düber, Sozialreferentin Stadt Würzburg, Christa Grötsch, Stadträtin, Ralf Bersenfelder, stv. Fachbereichsleiter WWS, Stadt Würzburg, Claudia Adam, Stadträtin. Foto: Karolina Kielin, Stadt Würzburg.

>>> zurück