Menü

Aktionswoche Gemeinsam aus der Einsamkeit

Sechs Würzburger Stadtteile machen mit vom 17. bis 23. Juni 2024

Vom 17. bis 23. Juni 2024 findet die zweite, bundesweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ – initiiert vom Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) – statt. Sechs Würzburger Quartiersmanagerinnen beteiligen sich in ihren Stadtteilen. Während der Aktionswoche werden Begegnungsorte sichtbar. Mit offenen Cafés, Spaziergängen und sportlichen Aktivitäten wird gezeigt, wie vielfältig Vernetzungsangebote vor Ort und in der Nachbarschaft sein können. Unter #OrtederGemeinsamkeit können die Aktionen geteilt und somit für ein großes Publikum sichtbar gemacht werden.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend legt seit 2018 ein besonderes Augenmerk auf das Thema „Einsamkeit“, und startete 2022 die Erarbeitung einer „Strategie gegen Einsamkeit“: Alle Altersgruppen und alle Menschen sind angesprochen, denn alle können in bestimmten Lebensphasen von Einsamkeit betroffen sein. Ziel der Strategie ist, Einsamkeit stärker sichtbar zu machen und ihr aktiver entgegen zu wirken.


Versbach: Spaziergang und Zusammenkunft am Dienstag, 18.06.2024, 14.30 – 17.00 Uhr

Gemeinsamer Spaziergang ohne Steigungen (Treffpunkt: Nahkauf-Parkplatz, Dauer etwa 1 Stunde) und/oder Zusammenkunft ab 15.30 Uhr im AWO Treff, Erwin-Wolf-Platz 1. Bei dem Spaziergang stellen sich die Ehrenamtlichen aus Versbach vor und informieren über Angebote im Bürgerhaus. Anmeldung nicht erforderlich, Ansprechpartnerin: Kerstin Hoebusch, Quartiersmanagement-Versbach@awo-unterfranken.de


Zellerau: Gemeinsames Zusammensein im Café Marie am Dienstag, 18.06.2024, 14:30 – 17:00 Uhr

Gemeinsames Zusammensein ohne Anmeldung für Zellerauerinnen und Zellerauer zum Austausch, Kennenlernen, Kreativsein, Basteln, Kinder willkommen. Ein Team der Umweltstation der Stadt Würzburg kommt in das Café Marie in das Marie-Juchacz-Haus, Jägerstraße 15 zu Kaffee, Eis und Kuchen, ab 16 Uhr singt der Kinderchor der Kantorei Heiligkreuz unter der Leitung von Anke Willwohl.


Heidingsfeld: „Waffeln aus dem Fenster“ am Dienstag, 18.06.2024, 15:00 – 17:00 Uhr, Klingenstraße 14

Am 18. Juni werden in Heidingsfeld aus dem Fenster des Stadtteilladens in der Klingenstr. 14 an alle Vorbeigehenden frische Waffeln gereicht. Tische und Stühle vor dem Stadtteilladen laden zum Verweilen ein, um ins Gespräch zu kommen, eine Pause einlegen und sich den Stadtteilladen auch von innen anzusehen. Kinder und alle anderen dürfen den Gehweg mit Kreide bemalen. Patricia Schweikert-Holzer (Familienstützpunkt) und Denise Müller (Quartiersmanagement) veranstalten die Aktion und freuen sich, ins Gespräch zu kommen.


Heuchelhof: Kreativer Nachmittag im Mittwochs-Treff am 19.06.2024, 14:00 – 16:30 Uhr

Kreative Angebote wie z.B. zeichnen, bessere Fotos mit dem Handy machen, Kraniche falten, Täschchen nähen und mehr ergänzen den offenen Mittwochs-Treff in der Gethsemanekirche. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich dem Spiele-Treff oder den Damen vom Strick-Treff anschließen. Eine Kooperation von Hermine Seelmann (Quartiersmanagement Heuchelhof) und den ehrenamtlichen Mittwochs-Treff-Mitwirkenden unter der Federführung von Anke Penkwitz und Marita Roth.


Frauenland/Hubland: Längste Tafel der Nachbarschaft in Franken am Mittwoch, 19.06.2024, ab 16:00 Uhr am Hublandplatz

An einer Kaffeetafel steht das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt. Am Hublandplatz steht am Mittwoch, 19. Juni, die längste Kaffeetafel mit Tee und Snacks. Die Tische werden zusammengestellt und die Thermoskannen gefüllt. Jeder Teilnehmende möge bitte seinen Lieblingssnack mitbringen, so ist für alle genug da. Es organisieren gemeinsam Steffi Hackstein, Familienstützpunkt/Jugendtreff, Stadtteilbücherei und die Kirche am Hubland.


Sanderau: Kaffee und Kuchen im Wintergarten des Quartiersbüros, Freitag, 21.06.2024, ab 14:00 Uhr

Über Sorgen und Ängste, Hobbies, die guten alten Zeiten und verschiedene andere Dinge reden? Diese Möglichkeit bietet sich am Freitag, 21. Juni, um 14 Uhr zu Kaffee und Kuchen im Wintergarten des Quartiersbüros in der Sanderau. Möglicherweise ergibt sich aus einem Kennenlernen sogar ein regelmäßiger Kontakt. Veranstaltungsort: Neue Begegnungsstätte Matthias–Claudius–Seniorenheim, Traubengasse 5, Anmeldung bei Antje Marlock: 0157 80670038. 


(28.05.2024)

>>> zurück