Menü

Veranstaltungen

Entdecken Sie Würzburgs vielfältige Veranstaltungen! Von Konzerten in historischen Spielstätten bis zu renommierten Theatern und Kunstausstellungen – hier ist für jeden etwas dabei. Erleben Sie unvergessliche Momente bei kulturellen Highlights und genießen Sie die charmante Atmosphäre der Stadt. Tauchen Sie ein in Würzburgs pulsierende Kulturszene!

Hinweis: Der Eintrag in den Terminkalender ist kostenfrei. Es besteht kein Anspruch auf Eintrag Ihrer Veranstaltungen in die Datenbank. Leider können wir für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernehmen. Schadensersatzansprüche für fehlerhafte bzw. unvollständige Angaben sind ausgeschlossen. Änderungen vorbehalten.


Eros

Eine impressionistische Reise

Tanz von Robert Glumbek und Dominique Dumais

Ab 14 Jahren

TEAM

Choreografie: Robert Glumbek, Dominique Dumais
Musikalische Leitung: Enrico Calesso


BESETZUNG

Marcel Casablanca
Chiara Bergamini
Debora Di Biagi
Ya-Chin Huang
Mirko Ingrao
Tyrel Larson
Blai López Sánchez
Matisse Maitland
Matteo Mersi
Yester Mulens García
Maya Tenzer
Alba Valenciano López
Silvia Vassallo Paleologo (Solo Piano)

Philharmonisches Orchester Würzburg

 

Das bekannte Prélude à l’après-midi d’un faune des impressionistischen Komponisten Claude Debussy (1862-1918) war ein Ausgangspunkt für das mehrteilige Tanzprogramm Eros. Impressionistische Musik verfolgt im Allgemeinen das Ziel, Zuhörenden bestimmte Stimmungen eines Augenblicks zu veranschaulichen und so inspirierte die Stimmung von Debussys sinfonischer Dichtung das Sujet dieser Tanzproduktion.

Im Laufe der Geschichte gibt es unterschiedliche Auslegungen des Begriffs Eros: In der griechischen Mythologie sind Eros ebenso wie Faune in Szenen von dionysischem Treiben zu finden. Dabei endet ihr Liebesspiel für die Beteiligten oft in Verwirrung oder Wahn. Der Philosoph Platon definiert Eros als Wesen zwischen Gott und Mensch, weshalb Sokrates ihn im Symposion als Verbindungsglied zwischen dem Sinnlichen und dem Geistigen beschreibt, als Drang nach dem Schönen, Wahren und Guten. Auch Sigmund Freud (1856-1939) verbindet Eros im Unterschied zur trieborientierten Libido mit etwas Geistigem und weist ihn der Lebenslust zu.

In diesem Sinn ist für Dominique Dumais „Kreativität der Ausdruck einer Lebenslust, die sich auf eine lebensbejahende Handlung konzentriert; das Streben, etwas zu erschaffen, wenn nicht von Schönheit, so doch von Bedeutung.“ Der polnisch-kanadische Choreograf Robert Glumbek wiederum setzt sich für den zweiten Teil des Programms mit dem scheinbar unbewussten, physischen Phänomen der Anziehungskraft auseinander. Wenngleich Eros keine einheitliche Handlung verfolgt, erzählen die unterschiedlichen Tanzszenen von Liebe, Leidenschaft und den vielseitigen Facetten menschlicher Beziehungen.

Nach dem Erfolg von Chaplin! Wird Verena Hemmerlein erneut Teil des Kreativteams sein und für Eros das Bühnen- und Kostümbild entwerfen. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso spielt das Philharmonische Orchester Würzburg und nimmt das Publikum mit auf diese musikalisch-impressionistische Reise.

Rubrik: Bühne
Karte ein/ausblenden
>>> Zurück zur Ergebnisliste