Menü

Veranstaltungen

Entdecken Sie Würzburgs vielfältige Veranstaltungen! Von Konzerten in historischen Spielstätten bis zu renommierten Theatern und Kunstausstellungen – hier ist für jeden etwas dabei. Erleben Sie unvergessliche Momente bei kulturellen Highlights und genießen Sie die charmante Atmosphäre der Stadt. Tauchen Sie ein in Würzburgs pulsierende Kulturszene!

Hinweis: Der Eintrag in den Terminkalender ist kostenfrei. Es besteht kein Anspruch auf Eintrag Ihrer Veranstaltungen in die Datenbank. Leider können wir für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernehmen. Schadensersatzansprüche für fehlerhafte bzw. unvollständige Angaben sind ausgeschlossen. Änderungen vorbehalten.


Hafensommer Würzburg: Songs an einem Sommerabend

Das beliebte Veranstaltungsformat von Ado Schlier

Klaus Hoffmann

Klaus Hoffmann, in Berlin geboren, begann in der 68er-Clubszene eigene Lieder zu singen und studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar. In seinen Liedern folgt er der Tradition großer Chansoniers wie Brel und Aznavour. Seine Geschichten und Lieder sind romantisch, unverblümt und klar und verleihen seinem Programm Strahlkraft. Mit seinem Begleiter Hawo Bleich am Flügel wird der Abend zu einer leichten, dennoch tiefen Interpretation aus Hoffmanns Liedern verdichtet.

Carolin No – Carolin & Andreas Obieglo

Die beiden Multiinstrumentalist:innen leben – nach Stationen in Berlin und den USA – in der Nähe von Würzburg, wo sie ihre Songs schreiben und produzieren. Das verheiratete Duo veröffentlichte bisher 14 gemeinsame Alben mit vorrangig englisch- und deutschsprachigen Liedern. 2018 feierten die beiden Ausnahmekünstler:innen ihr 11jähriges Jubiläum, das gekrönt wurde durch die Verleihung des Kulturförderpreises ihrer Heimatstadt Würzburg. Bei den „Songs an einem Sommerabend“ werden sie viele ihrer facettenreichen Lieder ihres neuesten Albums präsentieren. Der Titel „ON&ON” verspricht mehr Dynamik, mehr Kontraste, mehr instrumentale Farben. Und vor allem: Mehr Emotionen. Es ist Musik, die von der Intimität zwei perfekt aufeinander eingespielter Musiker:innen lebt, dabei aber stets viel größer klingt.

Dominik Plangger

Ein Künstler, der etwas zu sagen hat. Ob es sich um die Gesellschaft, um Politik oder einfach um Probleme des alltäglichen Lebens handelt – stets gelingt es dem Liedermacher, seine Themen auf den Punkt zu bringen. Er singt unter anderem politisch sehr engagierte Lieder gegen Rassismus, Faschismus, emotionale Kälte und Diskriminierung. Er versucht immer wieder politisch-kritische Volkslieder aus dem Alpenland neu zu beleben. Zugleich ist er ein Poet und Sänger, der sein Publikum zu bewegen und zu berühren weiß – und das gerade, weil er stets authentisch bleibt.

Die Feuersteins

Dass sie in keine Schublade passen, nehmen Tochter Emily und Vater Guntmar Feuerstein aus Bochum als Kompliment. Denn es ist gerade dieser faszinierende Mix aus Folk, Pop, Indie, Country und Liedermacherkunst, welcher die Konzerte der Feuersteins auszeichnet. Neben starken Melodien und treibenden Rhythmen sind es immer wieder die beeindruckend zeitgemäßen Texte, die einfühlsam und berührend, engagiert fordernd oder einfach nur poetisch schön ihren Weg in die Herzen der Zuhörer finden.

Sven Garrecht

Er schafft mit seiner Kunst eine Symbiose aus grooviger Musik und sinnigem Chanson: frisch, frech, charmant. Er hat begriffen, dass, wenn die Welt wirklich jeden Tag schlechter wird, gestern zwar alles noch nicht ganz so schlimm war wie es im Moment ist, aber heute noch alles besser ist als es morgen sein wird.
Sven Garrecht erhielt im Jahr 2023 den „Walther-von-der-Vogelweide-Preis“ als einer der wenigen, der klassische Chansons mit oft kritischen Texten und grooviger Musik mischt; als einer, der versteht, musikalisch zu fechten – ohne zu verletzen.

Matthias Brodowy

Als langjähriger Freund von Hanns Dieter Hüsch gilt er heute als einer der besten Pfleger seiner Unterhaltungskunst. Matthias Brodowy feierte 2019 sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sein zehntes Programm „Keine Zeit für Pessimismus“ hatte im Februar 2020 Premiere. Für sein erstes Tournee-Programm wurde er von Hanns Dieter Hüsch mit dem Kabarettpreis „Das schwarze Schaf“ ausgezeichnet. Es folgten insgesamt 15 weitere Kabarettpreise. Matthias Brodowy ist nicht nur Wortakrobat, sondern mit Leib und Seele auch Musiker.

„Walther-von-der-Vogelweide-Preis“ 2024

Neben weiteren Gästen wird es auch wieder die Nachwuchspreisträger:innen des „Walther-von-der-Vogelweide-Preises“ geben.

Einlass: 17:00 Uhr

Rubrik: Konzert
Karte ein/ausblenden
>>> Zurück zur Ergebnisliste